Singapur: Der ideale Investitionsstandort für deutsche Anleger in Edelmetalle
Introduction
"Wenn etwas weit weg ist hat das Vor- und Nachteile. Der Nachteil von Singapur ist das es weit Weg ist. Der Vorteil von Singapur ist das es weit weg ist. Wer weis was in Europa und mit der Schweiz passieren wird" [Minute 47:20]. Mit diesem Zitat hat CEO Gregor Gregersen begründet, weshalb Singapur als Land attraktiv sein könnte, vorallem für Deutsche Anlieger
Deutsche Anleger sind stets auf der Suche nach sicheren und rentablen Investitionsmöglichkeiten, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. In den letzten Jahren hat sich Singapur zu einem attraktiven Ziel für Investoren entwickelt, die ihr Vermögen in Edelmetalle diversifizieren möchten. Die Stadtstaat hat sich als eine der führenden Finanzmetropolen etabliert und bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Anleger. In diesem Artikel werden wir die Gründe untersuchen, warum deutsche Anleger in Singapur in Edelmetalle investieren sollten.
Von der politischen Stabilität und rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zur erstklassigen Infrastruktur und der steuerlichen Attraktivität – Singapur bietet eine einzigartige Kombination von Faktoren, die es zu einem idealen Standort für Edelmetallinvestitionen machen.
Wieso sollte man außerhalb von Deutschland investieren?
Viele Anleger halten Deutschland für ein sicheres und wirtschaftlich stabiles Land, was es stand jetzt auch ist. Allerdings hat Deutschland auch gewisse Nachteile, die besonders für Anleger einen großen Einfluss auf die Rendite und auch auf die Sicherheit der Vermögenwerte hat.
Diversifikation des Portfolios
Investitionen in Edelmetalle außerhalb von Deutschland ermöglichen eine Diversifikation des Portfolios über verschiedene Länder und Regionen hinweg. Dies kann helfen, das Risiko zu streuen und potenzielle Verluste in anderen Anlageklassen auszugleichen. Wenn man sein Vermögen nur in europäische Märkte investiert, ist man stark von den Entwicklungen in Europa abhängig.
Zugang zu spezifischen Edelmetallmärkten
Verschiedene Länder haben ihre eigenen Edelmetallmärkte mit unterschiedlichen Angeboten und Nachfragebedingungen. Durch die Investition außerhalb von Deutschland können Anleger auf spezifische Edelmetallmärkte zugreifen und möglicherweise von günstigeren Preisen oder breiteren Investitionsmöglichkeiten profitieren.
Währungsdiversifikation
Währungsdiversifikation ist vorteilhaft, da sie das Risiko von Wechselkursschwankungen mindert, indem sie potenzielle Verluste in einer Währung durch Gewinne in anderen Währungen ausgleicht. Zudem eröffnet sie Anlegern Zugang zu globalen Anlagechancen und schützt das Vermögen vor Währungsabwertungen sowie politischen und wirtschaftlichen Risiken in einem bestimmten Land. Durch die Streuung des Vermögens in verschiedene Währungen können Anleger ihr Portfolio breiter aufstellen und potenziell von verschiedenen Marktbedingungen profitieren.
Steuerliche Vorteile
Einige Länder haben möglicherweise günstigere steuerliche Rahmenbedingungen für den Besitz oder Verkauf von Edelmetallen im Vergleich zu Deutschland. Dies kann zu einer Verringerung der steuerlichen Belastung führen und die Rentabilität der Investition verbessern. Es ist jedoch wichtig, die steuerlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes genau zu prüfen und professionelle Beratung einzuholen.
Warum Singapur für den Kauf und Lagerung von Edelmetallen?
Steuerlich Vorteile
Singapur erhebt keine Goods and Services Tax (GST) auf den Kauf von Edelmetallen. Im Vergleich dazu unterliegen Edelmetalle in Deutschland der Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer), die den Kaufpreis erhöht. Die Befreiung von der GST in Singapur kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.
In Deutschland unterliegen Käufe von physischen Edelmetallen wie Gold oder Silber der Mehrwertsteuer. Derzeit beträgt die Mehrwertsteuer auf Silber 19 % und auf Gold kann es bis zu 7% sein, je nachdem ob Richtlinie 98/80/EG erfüllt werden. Diese Mehrwertsteuer kann den Kaufpreis erhöhen und die Rentabilität der Investition mindern. Es gibt jedoch bestimmte Ausnahmen und Sonderregelungen für Anlagegoldmünzen und -barren, die von der Mehrwertsteuer befreit sein können.
In Singapur unterliegen Edelmetalle, einschließlich Gold, Silber und Platin, nicht der Goods and Services Tax (GST), was einer Mehrwertsteuer entspricht. Der Kauf von Edelmetallen ist daher in der Regel von der GST befreit, was den Kaufpreis im Vergleich zu Deutschland reduzieren kann.
Abgeltungssteuer - Kapitalertragsteuer
Gewinne aus dem Verkauf von Edelmetallen unterliegen in Deutschland der Abgeltungsteuer, die auf Kapitalerträge erhoben wird. Gold muss mindestens ein Jahr gehalten werden, sodass keine Abgeltunssteuer ageyogen wird. Die Höhe der Abgeltungsteuer beträgt derzeit 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer für Gold (innerhalb des ersten Jahres) und Silber. Die Steuersätze können je nach individuellem Steuersatz des Anlegers variieren.
Singapur erhebt keine Kapitalertragsteuer auf Gewinne aus dem Verkauf von Edelmetallen. Die Gewinne aus dem Verkauf von Edelmetallen sind in der Regel steuerfrei, es sei denn, sie werden als Teil eines gewerblichen Handels betrachtet.
Politische und wirtschaftliche Stabilität
Singapur gilt als politisch und wirtschaftlich stabil. Das Land hat ein solides Rechtssystem, transparente Regulierung und eine geringe Korruption. Diese stabilen Rahmenbedingungen schaffen ein vertrauenswürdiges und attraktives Umfeld für internationale Investoren.
Stabile politische Umgebung
Singapur hat eine politisch stabile Regierung mit einem starken Bekenntnis zur Rechtsstaatlichkeit. Das Land respektiert seit langem private Eigentumsrechte und pflegt ein günstiges Investitionsklima. Die Regierung konzentriert sich auf wirtschaftliche Entwicklung und die Anziehung internationaler Investitionen, was ihre Verpflichtung zur Stabilität und zum Schutz der Investoren weiter unterstreicht.
Starkes Rechtssystem
Singapur verfügt über ein robustes Rechtssystem, das Verträge durchsetzt und Eigentumsrechte schützt. Es hat eine unabhängige Justiz und einen gut ausgebauten rechtlichen Rahmen, der Investoren ein hohes Maß an Sicherheit und Verlässlichkeit bietet. Das Rechtssystem des Landes bietet Schutz vor willkürlicher Beschlagnahme von Vermögenswerten, einschließlich Edelmetallen.
Pro-business-Politik
Singapur setzt konsequent pro-business-Politiken um, die darauf abzielen, ausländische Investitionen anzuziehen. Die Regierung legt großen Wert auf die Aufrechterhaltung eines günstigen Geschäftsumfelds, die Förderung des Wirtschaftswachstums und die Unterstützung der Wertschöpfung. Die Beschlagnahme von Edelmetallen wäre kontraproduktiv für diese Ziele und könnte das Vertrauen der Investoren untergraben.
Ruf als Finanzzentrum
Singapur hat sich als globales Finanzzentrum etabliert und zieht Unternehmen, Investoren und vermögende Privatpersonen aus der ganzen Welt an. Der Ruf für finanzielle Stabilität, Transparenz und Schutz der Investoren ist entscheidend, um seine Position auf den globalen Finanzmärkten zu erhalten. Die Beschlagnahme von Edelmetallen würde diesen Ruf beeinträchtigen und internationale Investitionen abschrecken.
Starke Schutzmechanismen für Eigentumsrechte
Singapur verfügt über ein gut reguliertes Finanzsystem und ist entschlossen, Eigentumsrechte zu schützen. Das Land hat strenge Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung umgesetzt, um die Integrität seines Finanzsektors zu gewährleisten. Diese Schutzmaßnahmen geben Investoren die Sicherheit, dass ihre Vermögenswerte, einschließlich Edelmetallen, geschützt und nicht willkürlich beschlagnahmt werden.
Beschlagnahmung während Finankrisen
Auch wenn es zwar lange her ist, gibt es in der Geschichte einige Vorfällen, in denen Großmächte die Edelmetallvermögen der Bevölkerung beschlagnahmt haben:
-
Während des Zweiten Weltkriegs erließ das nationalsozialistische Regime in Deutschland verschiedene Gesetze zur Beschlagnahmung von Edelmetallen und anderen Vermögenswerten. Die Zivilbevölkerung war verpflichtet, Gold, Silber und andere Edelmetalle bei den Behörden abzugeben. Diese Maßnahme sollte dazu dienen, die Kriegsanstrengungen zu finanzieren und die Kontrolle über die Edelmetalle zu gewinnen.
-
In den Vereinigten Staaten wurde im Jahr 1933 unter Präsident Franklin D. Roosevelt der "Emergency Banking Act" verabschiedet. Im Rahmen dieses Gesetzes wurde der Besitz von Goldmünzen, Goldbarren und Goldzertifikaten durch Privatpersonen verboten. Die US-Regierung forderte die Bevölkerung auf, ihr Gold bei der Federal Reserve abzugeben. Ziel dieser Maßnahme war es, die Geldmenge zu kontrollieren und das Vertrauen in das Finanzsystem wiederherzustellen.
-
In Großbritannien wurde im Jahr 1966 ein sogenannter Goldverbot erlassen. Die Regierung verbot den Bürgern den Kauf von Goldmünzen und Goldbarren. Das Verbot wurde jedoch später wieder aufgehoben.
Auch wenn all diese Ereignisse schon sehr lange her sind, hinterlegt es nur, dass in Zeiten von Wirtschaflticher Krise, der Staat schnell und unvorhersehbar agieren muss, und dies kann im schlimmsten Falle dazu führen, dass Sie Ihre Edelmetallersparnisse verlieren und darauf hoffen zu müssen, diese wieder zurückzubekommen. Jetzt stellt sich bloß die Frage; warum wäre dies nicht der Fall in Singapur?
Die oben gennanten Punkte bezüglich der wirtschaftlichen Stabilitäts Singapurs betohnen eine gewisse Abhängigkeit zu einem Spektrum von externen Parteien. Singapur hat sich über die letzten 40 Jahren einen Ruf der Vertrauenwürdigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit aufgebaut und nutzt dies, um an Attraktivität zu gewinnen. Mit diesem Vertrauen hat sich Singapur in kürzester Zeit ein Imperium aufgebaut und wird durch sein Reichtum als Finanzzentrum anerkannt. Die Abhängigkeit Singapur von externen Investoren bedeutet also, dass die Zerstören von diesem Vertrauen (zB durch die Beschlagnahmung von Edelmetallen) zum ökonimischen Suizid Singapurs führen würde. Wenn Singapur kein Vertrauen mehr versprechen kann, werden einige Investoren ihr Geld zurückziehen und letzten endes dafür sorgen, dass an Erfolg und Reichtum verliert.
Laut Gregor Gregersen ist Singapur auf 3 fundemantelen Säulen aufgebaut:
- Singapur muss als Staat gut verteidigt sein (auch militärisch)
- Singapur muss neutral bleiben
- Dass Vertrauen muss auferhalten werden
Diese 3 Prinzipien zeichnen den Erfolg Singapurs aus und sind auch die begründung dafür, dass Singapur eines der letzten Länder wäre, die Edelmetallen beispielsweise beschlagnahmen würden. Ist ist nicht nur aus Eigeninteresse, sondern auch aus Interesse jedes einzelnen Investors, dass Singapur weiterhin ein vertrauenwürdiger und sicherer Ort bleibt.
Warum nicht in London, New York, Honk Kong oder Schweiz investiern?
Wenn man von Investitionen außerhalb Deutschlands spricht, kommen sicherlich andere Städte und Länder in Frage. Warum sollten Sie sich nicht für Orte entscheiden, die Näher sind oder in denen Sie schonmal waren?
New York
Der USD ist die Hauptwährung in den Vereinigten Staaten, und wenn der USD gegenüber anderen Währungen schwach ist, kann dies Auswirkungen auf den Handel mit Edelmetallen haben. Da Edelmetalle wie Gold und Silber international gehandelt werden, kann ein schwacher USD dazu führen, dass der Preis für Investoren außerhalb der USA weniger attraktiv wird.
London
Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (Brexit) hat zu erheblicher Unsicherheit in den Märkten geführt, einschließlich London. Die Auswirkungen des Brexits auf die Wirtschaft und den Finanzsektor sind noch nicht vollständig abzusehen und könnten Investitionen beeinflussen.Eine wirtschaftliche Krise in Deutschland/Europa hätte wahrscheinlich erhebliche Auswirkungen auf London, insbesondere im Finanzsektor, im Handel und auf den Immobilienmarkt. London wäre somit als alternativer Investitionsort eher unpraktisch mit der Absicht, sich von Europäischen Krise einigermaßen abzusichern.
Hong Kong
In den letzten Jahren erlebte Hongkong politische Spannungen und Proteste, die zu Unsicherheit und Unruhe führten. Diese Faktoren können die politische Stabilität und die Geschäftsumgebung beeinträchtigen, was einige Investoren besorgt.
Dazu kommt, dass als Sonderverwaltungsregion Chinas sind Bedenken über den wachsenden Einfluss der chinesischen Regierung auf die Geschäftstätigkeit und das Rechtssystem in Hongkong aufgetaucht. Die Unabhängigkeit der Justiz und die Meinungsfreiheit stehen infrage, was potenzielle Investoren beunruhigen könnte.
Letzens ist der Handelskonflikt zwischen den USA und China wirkt sich auch auf Hongkong aus, da es eine wichtige wirtschaftliche Verbindung zwischen beiden Ländern darstellt. Die Unsicherheit in Bezug auf Handelsstreitigkeiten und mögliche Handelsbeschränkungen könnte Investoren abschrecken.
Schweiz
Das ausschlißen der anderen Städte bringt uns zu eines der am besten vergleichbaren Länder für ausländische Investitionen... die Schweiz.
Obwohl die Schweiz wie Singapur ihre eigene Währung hat und versuchen sich weitesgehend nicht von Europa abhängig zu richten, exportiert die Schweiz einen erheblichen Anteil ihrer Waren und Dienstleistungen nach Europa und ist stark von einem reibungslosen Handel mit europäischen Ländern abhängig. Eine wirtschaftliche Schwäche in Europa oder Handelskonflikte können sich negativ auf den Schweizer Exportmarkt auswirken und somit Investitionsmöglichkeiten beeinträchtigen.
Des weiteren ist die Schweiz auch als globales Zentrum für Banken und Finanzdienstleistungen bekannt. Viele dieser Institutionen unterhalten enge Verbindungen und Geschäftsbeziehungen mit europäischen Partnern. Finanzielle Turbulenzen oder Unsicherheiten in Europa können daher Auswirkungen auf den Schweizer Finanzsektor haben. Eine wirtschaftliche Krise in Europa könnte die Mobilität von Arbeitskräften beeinträchtigen und somit den Arbeitsmarkt und die Verfügbarkeit von Fachkräften in der Schweiz beeinflussen.
Wenn man also sein Vermögensportfolio diversifizieren möchte, macht man dies um sich von lokalen Konflikten zu schützen. Die Schweiz bietet diese Absicherung nur in beschränkten Mengen, vorallem relativ zu einem Land wie Singapur, die von der Europäischen Wirtschaft um einiges weniger betroffen werden würden.
Lagerung von Edelmetallen - Deutschland vs Singapur
Deutschland
Es gibt eine Vielzahl von Anbietern für Edelmetalllagerung in Deutschland, und die Gebühren können je nach Anbieter und den individuellen Anforderungen variieren. Um einen prezisen Überblick zu erschaffen, werden wir uns mal einige Anbieter anschauen, die an der Spitze des deutschen Marktes konkurrieren.
1. Degussa Goldhandel
Lagerung für Gold & Silber
Quelle: Service – Zollfreilager – Degussa Goldhandel (degussa-goldhandel.ch)
Für die Lagerung von Gold verlangt Degussa eine
Schließfächer
Quelle:Service – Schliessfächer – Degussa Goldhandel (degussa-goldhandel.ch)
2. Pro Aurum
Lagerung für Gold & Silber
Quelle: Verwahrung im Zollfreilager - pro aurum
Schließfächer
Quelle: Verwahrung im Schließfach - pro aurum
3. Maiestas Vermögensmanagement AG
Lagerung für Gold & Silber
Quelle: FAQ | MAIESTAS AG (edelmetall-depot.de)Schweiz
Singapur - Silver Bullion Ltd Pte
Jetzt dass wir einen Einblick haben in die Lagerungsgebühren für Edelmetallen und Schließfächern in Deutschland, vergleichen wir diese mal mit denen von Silver Bullion in Singapur.
Lagerung für Gold & Silber
Quelle: S.T.A.R. Parcels: Truly secure your wealth | Silver Bullion
Während die Tresoranbieter in Deutschland eine prozentuale Lagerungsgebürhr abziehen, verlangt Silver Bullion fixe Gebühren für die Lagerung von Edelmetallen. Die prozentuale Gebühr verfolgt den Ansatz, dass Tresoranbieter mit dem Wertzuwachs von Edelmetallen profitieren möchten und somit mehr Gebühren abziehen, wen Gold an Wert gewinnt.
Der Fixkostenansatz funktioniert genau umgekehrt. Wenn der Wert von Edelmetallen zunimmt, müssen Sie als Kunde weniger an Gebühren zahlen, da dies relativ zum Edelmetallpreis prozentual abnimmt (siehe Tabelle: von circa 0.9% - 0.3% im Idealfall). Sie haben somit die Möglichkeit, mit dem Wertgewinn von Edelmetallen mehr zu profitieren und müssen sich keine Sorgen machen, mehr an Lagerungsgebühren abgeben zu müssen.
Schließfächer
Andere Aspekte die für Singapur Sprechen
Hohe Anonymität und Vertraulichkeit
Singapur bietet auch den Vorteil hoher Anonymität und Vertraulichkeit bei Edelmetalltransaktionen. Das Land hat strenge Datenschutzgesetze und Bankgeheimnisse, die den Schutz der Privatsphäre der Investoren gewährleisten.
Virtuelle Investitionsmöglichkeiten
Eine Investition in Singapur eröffnet auch virtuelle Investitionsmöglichkeiten. Durch den Einsatz von Technologie und Online-Plattformen können Investoren bequem von Deutschland aus in Singapur ansässige Edelmetallhändler investieren und handeln, ohne jemals physisch in Singapur gewesen zu sein.